Der WSVB hat das Thema Sicherheit noch nie stiefmütterlich behandelt. Bei unserem diesjährigen Seekajak-Sicherheitstraining ging es einmal mehr um die Sensibilisierung des eigenen Sicherheitsbewusstseins und darum Sicherheitstechniken praktisch zu üben.
Der WSVB setzte immer schon auf Eigenverantwortung, auch beim Thema Sicherheit und Prävention im Seekajaksport. Das klingt fahrlässig? Keinesfalls, denn vor besagter Eigenverantwortung stehen Ausbildungen für Grundlagen von Fahr-, Rettungs- und Bergetechniken. Fakt ist: Nur durch Wissen und Erfahrungen ist es möglich eigenverantwortlich zu handeln.
Eigenverantwortung bedeutet nicht nur an einem Sicherheitskurs teilzunehmen und sich auf Bescheinigungen auszuruhen, sondern das Erlernte auch von Zeit zu Zeit zu üben und bei unseren Übungsleitenden nachzufragen, um Wissen aufzufrischen. So werden alle unsere Mitglieder - im hoffentlich nie eintretenden Ernstfall - unversehrt wieder Heim kommen.
Die letzten Jahre haben zudem gezeigt, dass "weniger" mehr ist, was Lehrinhalte betrifft. Kursteilnehmende werden nicht mehr mit allen erdenklichen Wiedereinstiegs- und Rolltechniken überfrachtet, an deren teilweise sehr komplexen Abläufen sich im Ernstfall unter Stress niemand mehr erinnert. Wir bieten nur "wenige" sicherheitsrelevante Techniken als Grundstock an, damit diese im Ernstfall auch abgerufen werden können. Natürlich kann jeder darauf aufbauen, um noch mehr zu erlernen.
Ein paar Bilder vom Sicherheitstraining am Wochenende haben wir in unserer Galerie bereitgestellt.
Wer schon einmal Touren geleitet, geführt oder begleitet hat, kennt die Problematiken, die...
Für alle, die immer schon einmal mit netten Leuten das Paddeln im Wildwasser lernen wollten,...