Der neue WSVB-Sprinter 316 CDI (Bj. 2013) ist da. Wir hoffen das er uns immer zuverlässig und sicher in die Paddelreviere Europas bringt.
Im südlichen Teil des Sauerlands befindet sich das „Sauerländische Meer“ mit einer fast 900 ha großen Wasserfläche. Genau dort, im Naturpark Ebbegebirge, fand die diesjährige Herbstgoldtour statt.
Für alle die sich selbst einen Eindruck vom Paddeln auf der “Perle des Ruhrgebiets” machen möchten, haben wir hier ein paar Fotos von der letzten Ruhrtour bereitgestellt.
Fotos vom zweiten WSVB-Kurs für Interessierte am Seekajakfahren. Vermittelt werden in den Kursen die Eigenheiten und Grundtechniken des Paddelns mit einem Seekajak.
Eine Woche paddelte der WSVB mit Seekajaks durch die Inselwelt der Dänischen Südsee. Auf 200 km Seeweg boten sich unzählige Möglichkeiten die Faszination der Natur zu entdecken und neue Freundschaften zu schließen.
Ein ganzes Wochenende dauerte der WSVB-Sommertreff am Rurstausee.
Sportlich aber dennoch familienkompatibel ging es im Juli 2016 an die Soca. Neben einigen Wildwassertouren kamen auch die Kinder im Boot oder auf Mountainbike auf ihre Kosten.
Wenn eine mehrtägige Gepäcktour des WSVB durch das von der UNESCO ernannte Welterbe Kulturlandschaft Oberes Mittelrheintal führt, dann ist das immer etwas besonderes.
Dank Schneeschmelze und gelegentlicher Schauer boten Guisane, Clarée und Onde schnelles und bisweilen steiles Wildwasser in Hochtälern mit imposanter Gebirgskulisse.
Die Peene ist ein Küstenfluss in Mecklenburg-Vorpommern. Die diesjährige Sack & Pack Tour hatte sich zum Ziel gesetzt diesen zu erkunden.
Der Anfängerkurs ist die Grundlage für den Kanusport im WSVB. In einer Gruppe von etwa 10 Paddlern werden die grundlegenden Paddeltechniken gelehrt und trainiert.
Es sollte in diesem Jahr zu Pfingsten ins Passeiertal nach Südtirol gehen. Leider zwangen die ungünstigen Wasserstände den WSVB in das Wildwassergebiet von Lienz auszuweichen, welches sich als erstklassige Alternative präsentierte.
Bereits das dritte Jahr in Folge zog es den WSVB auf die künstliche, weltcuptaugliche Wildwasseranlage des Kanuparks im sächsischen Markkleeberg.
Neun WSVB-ler/innen hatten sich zum Ziel gesetzt, ihren paddlerischen Horizont zu erweitern. Dafür wurde das lange Pfingstwochenende genutzt. Definitiv eine Tour mit Wiederholungsgefahr!
Jedes Jahr zu Christi-Himmelfahrt treffen sich Seekajaker/innen auf dem Zeltplatz von Spiekeroog. Das große Treffen auf der ostfriesischen Insel ist nicht organisiert, was letztendlich das Besondere daran ist. Natürlich darf der WSVB dort nicht fehlen!
An einem Wochenende mit regem Erfahrungsaustausch bildeten sich 19 Übungsleiter des WSVB im Wildwasserpark in Hagen Hohenlimburg fort.
Alt bewährt und immer wieder ein toller Start in den Frühling wenn es zu Hause noch so winterlich ist.
Jahrzehntelang war der Regierungsbunker in Bad Neuenahr Ahrweiler das bestgehütete Staatgeheimnis der Bundesrepublik. Mit Errichtungskosten von rund 4,7 Milliarden D-Mark auch das teuerste Einzelprojekt in der Geschichte der Bundesrepublik. Wir haben ihn besucht.
Rau und ursprünglich sind sie, die Ardennen. Genau dort, im Westteil des Rheinischen Schiefergebirges, waren die Mitglieder des WSVB mit ihren Wildwasserkajaks unterwegs.
Im ersten Teil des Kurses wurden die Teilnehmer/innen im Schwimmbad auf die Rolle im Wildwasser vorbereitet. Im zweiten Teil wurde in leichter und starker Strömung die sichere Rolle für kommende Wildwasserfahrten trainiert.
Beim diesjährigen Workshop "Safety first! - Neue WSVB-Standards im Seekajakbereich" ging es darum, für jede Situation eine praktische Lösung zu vermitteln.
Heute ist Robert Schnitzler Gast bei “KANUSPORT-PODCAST”. Unser Vereinsmitglied gehört zu den...
Du hast dich schon immer gefragt, wie die Kenterrolle funktioniert und wie man diese erlernen kann?...
Die Natur gehört zu den ganz wenigen unbestrittenen Werten unserer technisierten Gesellschaft. Ein...
Beim diesjährigen WSVB-Brandungspaddeln traf man sich erneut in den gastfreundlichen Niederlanden....