Er schützt Dich vor Schlägen Deiner Paddelkollegen und sorgt dafür, dass Du nach einer unfreiwilligen Grundberührung wieder heil auftauchst. Ein absolutes Muss für Paddler im Wildwasser. Es gibt verschiedene Ausführungen vom vergitterten Alpinhelm über Integralhelm bis hin zum Halfcut-Freestylehelm.
Preis: 80,- bis 250,- Euro
Diese "Luxus-Regenjacke" schließt je nach Ausführung durch Neopren- oder Latexmanschetten an Hals und Handgelenken wasserdicht ab. Sie schützt Dich vor Spritz- und Regenwasser und sollte auch bei einer Kenterung oder Rolle nicht allzu viel Wasser in die unteren Lagen Deiner Kleidung durchlassen.
Die Spitzenmodelle sind atmungsaktiv und verfügen auch noch über wasserdichte Taschen.
Für die Sommermonate und wenn das Wasser entsprechend warm ist, gibt es auch kurzärmelige Modelle, die mit Latexmanschetten an Hals und Armen gut abdichten.
Preis: 90,- bis 350,- Euro
Sie schließt das große Loch im Boot und macht es erst wirklich wildwasser- oder wellentauglich. Die Spritzdecke gibt es in verschiedenen Größen für die unterschiedlich große Luken und Hüftumfänge.
Als Material wird PVC oder in den besseren Modellen Neopren, das noch zusätzlich die Nieren wärmt, verwendet. Die Top-Modelle schützen mit Kevlaer das empfindliche Neopren an den kritischen Stellen.
Preis: 50,- bis 150,- Euro
Natürlich auch aus Neopren. Idealerweise knöchelhoch mit gutem Halt auch auf nassen Felsen und in unwegsamem Gelände. Moderne Bootsformen lassen allerdings teilweise nur Neopren-Slipper - Neoprensocke mit verstärkter Gummisohle - zu, da der Platz für kräftigeres Schuhwerk nicht ausreicht. Im Wildwasser, wo auch über Felsen geklettert werden muss, kommen nur feste Schuhe zum Einsatz, die einen guten Halt bieten. Eine Kombination aus Neoprensocken und normalen Turnschuhen ist ebenfalls möglich.
Preis: 20,- bis 70,- Euro
Der Kälteschutzanzug aus geschäumtem Gummi ist nicht nur im Winter wichtig, denn bei 10°C Wassertemperatur beträgt der Überlebenszeitraum ohne Neo maximal 30 Minuten.
Der Neo gibt zusätzlich noch etwas Auftrieb und schützt den Körper auch vor Schürfwunden und Kratzern. Paddler tragen den sogenannten "Long John" ohne Ärmel, den es für die wärmeren Tage auch mit kurzen Beinen gibt.
Für Frauen gibt es seit ein paar Jahren auch Neos mit weiblichem Schnitt und Reißverschluß im Schritt um sich zwischendurch mal "in die Büsche schlagen" zu können, ohne sich komplett ausziehen zu müssen.
Preis: 70,- bis 150,- Euro
Eigentlich ist sie mehr als eine Schwimmhilfe mit einem Auftrieb von 5-9 kg. Sie wärmt zusätzlich und schützt durch ihre Schaumplatten vor Blessuren bei Felsberührungen. Die aufwendigeren Versionen haben einen Bergegurt mit "Cowtail", um Mensch und Material bergen zu können.
Eine gute Schwimmweste behindert nicht beim Paddeln oder Eskimotieren und rutscht beim Schwimmen nicht hoch.
Preis: 90,- bis 290,- Euro
An warmen Tagen trägt man über der Unterwäsche oder Badehose/Badeanzug und unter dem Neo noch ein Shirt aus dünnem Power-Stretch (elastischer Fleece). An kalten Tagen ein entsprechend dickeres Teil mit langen Ärmeln, ebenfalls aus Power-Stretch oder Fleece.
Wenn es ganz kalt wird, sollte auch eine lange Ski-Unterhose noch unter dem Neo Platz haben. Grundsätzlich sind alle Materialien geeignet, die im feuchten Zustand noch wärmen, also Fleece oder auch Wolle. Achtung bei dicken Fleecepullis aus dem Kaufhaus, diese können durch große Wasseraufnahme ein sehr hohes Gewicht bekommen, was bei einer Kenterung lebensgefährlich werden kann.
Preis: um 70,- Euro
Im Winter und bei sehr niedrigen Wassertemperaturen der optimale Schutz vor Unterkühlung und Feuchtigkeit. Es gibt unterschiedliche Modelle mit Latex- oder Neoprenabdichtungen an Armen und Hals. Füßlinge aus Latex oder Gewebe halten die Füße trocken und warm. Gemeinsam haben alle Anzüge den wasserdichten Reißverschluß für den Einstieg. Für die Notdurft ist oft noch ein Pipi-Zipi eingearbeitet.
Drunter gehört je nach Temperatur Sportunterwäsche und Fleece-Kleidung.
Preis: 500,- bis 1200,- Euro
Um Wasser, dass beim Einsteigen oder bei Rettungsaktionen in Euer Seekajak gelangt, wieder aus dem Boot zu befördern, benötigt Ihr eine Lenzpumpe. Hierbei unterscheidet man zwischen fest ins Boot eingebauten Varianten und den transportablen Handpumpen. Solltet Ihr ein eigenes Seekajak besitzen, lohnt sich der Einbau einer festen Hand-, Fuß-, oder Schenkelpumpe. Auch elektrische Pumpen kommen zum Einsatz.
Für den Einstieg in das Seekajak-Paddeln reicht ganz sicher eine Handpumpe.
Preis: 30,- bis 80,- Euro
Sollte bei einer längeren Tour auf dem Meer ein Mit-Paddler erkranken, benötigt Ihr eine Schleppleine, um Euren "Body" zu unterstützen und ihn sicher an ein Ufer zu bringen. Auch bei kurzen Schwächephasen kann ein Mit-Paddler mit einer Schleppleine unterstützt werden, um so die gesamte Gruppe sicher an das angestrebte Ziel bringen.
Schleppleinen gibt es in unterschiedlichen Ausführungen und Varianten. Von einer selbst-gebauten Version bis zu einer kommerziell erworbenen.
Preis: 50,- bis 100,- Euro
Ein kleines aber sehr wichtiges Utensil beim Paddeln auf dem Meer ist die Paddel-Leash. Sie sorgt dafür, dass Ihr eine feste Verbindung zwischen Eurem Paddel und Eurem Boot (oder Euch) herstellen könnt.
Ein Ersatzpaddel ist für längere Touren ebenfalls zu empfehlen. Mindestens eins pro Paddelgruppe sollte dabei sein!
Preis Paddel-Leash: 10,- bis 20,- Euro
Wenn Du noch Fragen hast, spreche einen Übungsleiter an. Mit dem Vereinsausweis kannst Du bei den Kanuläden in der Nähe Prozente bekommen (Lettmann, Freak-Kajak oder auch Sport-Schröer).
Viele Mitglieder im Verein verkaufen auch gebrauchtes Paddelmaterial. Schau einfach mal im Forum vorbei, es könnten interessante Angebote dabei sein.
Über die Wasserwege Rhein und Ijssel führte die jüngste WSVB-Gepäckfahrt, die im Nationalpark...
Im "KANUSPORT-PODCAST" unterhalten sich in der aktuellen Ausgabe die langjährigen...
Für alle, die immer schon einmal mit netten Leuten das Paddeln im Wildwasser lernen wollten,...
Nach nun mehr 15 Jahren geht es, mit pandemiebedingter Unterbrechung, zu Ostern mit dem WSVB an die...